Bildungszentrum Erkner e.V.

Bildungszentrum Erkner e.V.
Seminar- und Tagungshotel

3sternes transparent w

Freizeit

Die Freizeitangebote im Bildungszentrum Erkner sind so vielseitig wie attraktiv.

Entspannen nach einem Seminartag oder sportliches Training – drinnen oder draußen –  Das attraktive Freizeitangebot mit Schwimmbad, Sauna, Sanarium und Kegelbahnen stehen im Haus zur Auswahl. Der Fitnessgarten, das saisonale Mieten von Fahrrädern sowie die zahlreichen Wanderwege sind Möglichkeiten zur aktiven Erholung im Freien.

Öffnungszeiten Schwimmbad und Sauna

Bereich Zeiten
Schwimmbad Uhr
Uhr
Sauna Uhr

Gegen Gebühr:
Solarium, Kegelbahnen, Fahrradverleih (Saison), Massage

Massageangebot im Schwimmbadbereich

Eine erfahrene Physiotherapeutin massiert Sie im Massageraum – direkt im Schwimmbadbereich.

Massageart Dauer Preis
Nacken- / Rückenmassage 30 Min. 48,00 €
Ganzkörpermassage 60 Min. 96,00 €

Weitere Angebote auf Anfrage.

Reservierungswünsche nimmt die Rezeption gern entgegen.

Umgebung

Grüne Landschaft mit Häusern und Wolken am Himmel.

Im romantischen Flair Brandenburgs – direkt am grünen Tor zu Berlin – liegt das Bildungszentrum Erkner. Die herrliche Wald- und Seenlandschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder zu Wasser erkunden. Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten und die Nähe zu Berlin sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt. In nur 30 Minuten können Gäste mit dem Regionalexpress RE 1 in Berlins Mitte gelangen.

Kunstausstellungen 2025

Doppelausstellung

Aquarell eines Schlosses mit blauen Blumen

29.06.2025 bis 27.09.2025

Doris Müller

Geboren 1954 in Mühlhausen/Thüringen 1972 – 1975 Studium in Plauen/Vogtland mit Abschluss Diplom-Betriebswirt (FH), nach dem Studium wohnhaft in Berlin, seit 1981 wohnhaft in Erkner 1975 – 2017 berufstätig Seit 2018 im Ruhestand Schon als Kind habe ich gern gemalt, ob nun künstlerisch wertvoll sei einmal dahingestellt. Im Zeichenzirkel in der Schule haben wir uns mit der Kunst der alten Meister beschäftigt. Dadurch wurden Auge und Sinn für bildliche Darstellungen geschärft. So richtig beschäftigt habe ich mich mit der Aquarellmalerei seit Ende der 1990iger Jahre, nachdem ich eine Ausstellung von Helmut Fechner in Erkner besucht hatte. Die Leichtigkeit der Aquarelle hat mich fasziniert. Also habe ich mir ein Buch gekauft und mich Schritt für Schritt herangetastet. In den Malkursen bei Max Struwe aus Rostock habe ich wertvolle Anregungen für Bildgestaltung und Techniken des Aquarellmalens erhalten. Es macht mir einfach Spaß, etwas auszuprobieren und ich freue mich, wenn es mir so gelingt, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich möchte Ihnen in dieser Ausstellung meine Ideen und Fertigkeiten vorstellen und hoffe, dass Ihnen das eine oder andere Bild gefällt.
Farbige Winterlandschaft mit Baum und Bergen.

29.06.2025 bis 27.09.2025

Regina Fischer

Regina Fischer, geboren 1952, hat 2 Facharbeiterabschlüsse, als Schauwerbegestalterin und als Werbekauffrau absolviert, viele Jahre in diesen Berufen gearbeitet und malt schon seit frühster Kindheit. In bisher 30 Ausstellungen zeigte sie ihre Enkaustik-Bilder, die durch das Schmelzen von Wachsfarben auf einem Maleisen entstehen. Sie ist Autorin von 2 Gedichtbänden, 1 CD, komponiert, textet und singt lyrische Lieder. (weitere Infos: www.evelynreginafischer.de)
Fischerboot mit roten Fahnen am Strand

28.09.2025 bis 02.01.2026

Alexander Obeth

1958 in Schleiz/Thüringen geboren Wohnort: Woltersdorf 1977-1982 Geschichtsstudium in Leipzig 1982-2024 Historiker mit Schwerpunkt Architektur an der Bauakademie der DDR und am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Ab 2008 intensive Auseinandersetzung mit Aquarellmalerei, Kursbesuche bei Heinz Schweizer (Österreich); Georg Welke, Kerstin Heidrich, Achim Felz (Deutschland) und Michael Solovyev (Kanada) Jährliche Ausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen (bisher in Berlin, Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern)

Kunst im Bildungszentrum Erkner

Moderne Skulptur im Park vor Gebäuden

Skulptur

Die Skulptur im Park des Bildungszentrums Erkner
wurde von Erich Hauser erschaffen.

Erich Hauser (*15.12.1930; †28.03.2004) war ein erfolgreicher deutscher Bildhauer, Lithograph und Radierer. Er erhielt 1963 den Kunstpreis “Junger Westen“, 1969 den Großen Preis der Biennale von Sao Paulo und wurde 1970 in die Akademie der Künste gewählt.

Hauser war ein Förderer junger Künstler und Begründer eines Kunstvereins. Er war mit seinen silbern glänzenden Kunstwerken einer der erfolgreichsten Bildhauer Deutschlands.